CrowdStrike Identity Threat Protection – Identitäten effektiv schützen
Immer häufiger nutzen Kriminelle kompromittierte Zugangsdaten oder überprivilegierte Konten, um sich Zugriff auf Systeme zu verschaffen.
Diese Angriffe sind nicht nur unauffällig, sondern auch hochgefährlich.
CrowdStrike Identity Threat Protection erkennt verdächtige Anmeldeaktivitäten in Echtzeit, bewertet sie im Kontext und reagiert automatisch, bevor Schaden entsteht. Durch das Erzwingen von MFA, das Sperren kompromittierter Konten oder das Blockieren ungewöhnlicher Zugriffsmuster werden so identitätsbasierte Angriffe effektiv gestoppt.
Wer sich für die erweiterte Variante ITP Complete entscheidet, profitiert zusätzlich von einem vollständig gemanagten Service mit 24/7-Überwachung, Bedrohungsjagd und aktiver Reaktion durch CrowdStrike-Experten.
Ob als Standalone-Identitätsschutz oder als Erweiterung einer bestehenden Falcon-Umgebung: ITP und ITP Complete bringen echte Sichtbarkeit und Kontrolle über das, was Angreifer am häufigsten ausnutzen – digitale Identitäten.
CrowdStrike ITP: Warum Identitätsschutz heute unverzichtbar ist
Cyberangriffe verlaufen immer häufiger über den Pfad der geringsten Widerstände – und der führt nicht selten direkt über digitale Identitäten. Denn wer Zugriffsdaten erlangt, kann sich unbemerkt durch Systeme bewegen, Rechte ausweiten und unautorisiert auf sensible Daten zugreifen.
Klassische Schutzmechanismen wie Firewalls oder EDR-Lösungen erkennen solche Angriffe oft gar nicht oder erst zu spät, denn der Zugriff erfolgt scheinbar legitim. Auch herkömmliches Rechtemanagement greift oft zu kurz: überprivilegierte Konten, geteilte Logins oder stale Accounts gehören in vielen Infrastrukturen zur Alltagsrealität.
CrowdStrike Identity Threat Protection schließt diese Lücke. Die Lösung fokussiert sich gezielt auf die Risiken, die von Benutzern, Identitäten und ihren Berechtigungen ausgehen und ergänzt bestehende Security-Strategien damit um den aktiven Schutz vor Identitätsmissbrauch.
Die Funktionen von CrowdStrike ITP im Überblick
Ob Phishing, Credential Stuffing oder unauffällige Laterale Bewegung – identitätsbasierte Angriffe nehmen viele Formen an. CrowdStrike Identity Threat Protection erstellt ein umfassendes Lagebild, das nicht nur Einzelrisiken sichtbar macht, sondern auch komplexe Angriffspfade erkennt und frühzeitig unterbricht.
Durchsetzung von IT-Richtlinien
Sobald ein Risiko erkannt wird, reagiert CrowdStrike ITP automatisch. Die Lösung kann z. B. MFA erzwingen, riskante Zugriffe blockieren oder verdächtige Konten sofort sperren. Welche Reaktion erfolgt, hängt vom jeweiligen Kontext und den unternehmensindividuellen Richtlinien ab. Diese Richtlinien lassen sich flexibel definieren – etwa nach Benutzerrolle, Standort, Gerätezustand oder vorherigem Verhalten.
Sichtbarkeit über alle Identitäten hinweg
Die meisten Unternehmen verwalten heute Hunderte Benutzerkonten über verschiedene Systeme hinweg, weshalb Überblick und Kontrolle schnell verloren gehen. Die Identity Threat Detection von CrowdStrike schafft hier Abhilfe: Die Lösung bietet eine zentrale Sicht auf alle Identitäten, ihre Berechtigungen und ihre Aktivitäten – inklusive privilegierter oder gemeinsam genutzter Accounts. Auch verwaiste Konten, doppelte Identitäten oder inkonsistente Rollenmodelle werden sichtbar.
Integration in bestehende Infrastruktur
ITP ist kein isoliertes Tool, sondern fügt sich nahtlos in bestehende Sicherheitsarchitekturen ein. Die Lösung lässt sich mit Identitätsdiensten wie Active Directory oder Azure AD ebenso verbinden wie mit SIEM-, EDR- oder ITSM-Systemen. So fließen die gewonnenen Erkenntnisse direkt in vorhandene Workflows wie der Ticketerstellung, der Alarmweiterleitung oder der Berichterstattung ein. Auch gängige SSO- oder IAM-Lösungen lassen sich anbinden.
Schwachstellen bei Identitäten proaktiv schließen
ITP erkennt nicht nur akute Bedrohungen, sondern hilft auch dabei, strukturelle Schwachstellen zu identifizieren und dauerhaft zu beheben. Die Lösung analysiert z. B., welche Konten überprivilegiert sind, welche MFA-Richtlinien nicht greifen oder wo ungenutzte Rollen bestehen. Daraus entstehen konkrete Maßnahmenempfehlungen zur Anpassung von Gruppenrichtlinien, zur Einschränkung von Rechten oder zur Deaktivierung veralteter Konten.
ITP Complete – der vollständig verwaltete Identitätsschutz
Nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen, rund um die Uhr auf verdächtige Anmeldeaktivitäten zu reagieren oder die eigene Identitätslandschaft kontinuierlich zu überwachen. Genau hier setzt ITP Complete, die vollständig gemanagte Erweiterung der Identity Threat Protection, an.
Mit ITP Complete übernimmt ein CrowdStrike-Team die kontinuierliche Analyse, Bedrohungsjagd und Reaktion – 24/7, in Echtzeit und nach klar definierten Richtlinien. Sobald ein Risiko erkannt wird, greift das Expertenteam direkt ein: kompromittierte Konten werden gesperrt, Zugriffe blockiert und Maßnahmen koordiniert.
Damit ergänzt ITP Complete nicht nur die technische Schutzwirkung, sondern entlastet auch interne Security-Teams. Insbesondere unterbesetzte und stark wachsende Unternehmen,
Die Vorteile von CrowdStrike ITP auf einen Blick
- Echtzeit-Erkennung und Reaktion bei verdächtigen Aktivitäten
- Automatisierte Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien
- Mehr Übersicht über alle Konten, Rollen und Berechtigungen
- Nahtlose Integration in bestehende Tools und Prozesse
- Optionaler Managed Service Complete für maximale Entlastung
Die Vorteile für Unternehmen – darum lohnt sich CrowdStrike ITP
CrowdStrike Identity Threat Protection hilft Unternehmen dabei, ihre digitale Zugangssicherheit grundlegend zu verbessern, ohne tief in bestehende Systeme eingreifen zu müssen. Die Lösung bringt Übersicht, Reaktionsfähigkeit und Automatisierung in ein Feld, das bislang oft schwer zu greifen war: die tatsächliche Nutzung und Absicherung von Identitäten im Alltag.
Schneller handeln bei verdächtigen Aktivitäten
IT-Teams müssen nicht auf manuelle Hinweise oder Eskalationen warten, denn auffällige Logins, gefährdete Konten oder Regelverstöße werden in Echtzeit erkannt und ohne Verzögerung oder Analyse-Schleifen sofort adressiert.
Risikoreiche Berechtigungen frühzeitig aufdecken
Ob überprivilegierte Konten, verwaiste Benutzer oder inkonsistente Rollen: ITP deckt kritische Identitätsrisiken automatisiert auf und liefert ohne aufwendige Rechte-Audits die Grundlage für gezielte Bereinigungen.
Weniger manuelle Reaktion, mehr Fokus auf Strategie
Dank automatischer Durchsetzung von Richtlinien und klarer Prozesse zur Gefahrenabwehr gewinnen IT- und Security-Teams wertvolle Zeit für Projekte zurück.
Sicherheitslücken schließen, ohne Infrastruktur umbauen zu müssen
ITP lässt sich in bestehende Systeme und Abläufe integrieren. Unternehmen müssen keine neuen Prozesse einführen, sondern nutzen vorhandene Tools effizienter.
Rundum-Absicherung ohne zusätzlichen Personalbedarf
Mit ITP Complete steht rund um die Uhr ein Expertenteam bereit, das Angriffe erkennt, bewertet und abwehrt – besonders wertvoll für unterbesetzte oder stark ausgelastete Security-Teams.
Insbesondere Unternehmen mit vielen Benutzerkonten, hybriden IT-Strukturen oder begrenzten Security-Ressourcen profitieren von CrowdStrike ITP. Auch Organisationen mit hoher Compliance-Dichte oder ambitionierten Digitalisierungsprojekten gewinnen durch die Lösung deutlich mehr Übersicht und Reaktionssicherheit – ohne operativen Mehraufwand.
Zusammenarbeit mit concentrade – Ihr Partner für Identity Threat Protection
Damit CrowdStrike ITP seine volle Wirkung entfalten kann, muss die Lösung sowohl technisch als auch organisatorisch optimal auf die bestehende IT-Landschaft abgestimmt sein. Mit strategischem Weitblick, technischer Expertise und jahrelanger Erfahrung in komplexen IT- und Security-Projekten unterstützt concentrade sie dabei.
Gemeinsam mit Ihrem Team analysieren wir bestehende Identitätsstrukturen, definieren klare Ziele und entwickeln ein passgenaues Konzept. Anschließend begleiten wir die Implementierung und Integration in Ihre Prozesse – inklusive Richtliniendefinition, Rollenmodell-Optimierung und Systemanbindung. Auch nach dem Go-Live stehen wir Ihnen als langfristiger Partner zur Seite: mit technischem Support, regelmäßiger Weiterentwicklung und operativer Betreuung im Alltag.
concentrade bietet Ihrem Unternehmen
- Analyse, Konzeption und Implementierung aus einer Hand
- Technische und strategische Erfahrung im Identitätsschutz
- Tiefe Integrationskompetenz in hybride IT-Landschaften
- Unterstützung bei Richtlinienentwicklung und Risikobewertung
- Flexible Service-Modelle – von punktuell bis vollständig gemanagt
Ihr Weg zu sicherem Identitätsmanagement mit concentrade
- Unverbindliche Erstberatung
- Analyse und Architekturplanung
- Implementierung und Integration
- Dauerhafte Betreuung und Optimierung
Klarer Zugriff, klare Sicherheit – mit ITP & concentrade
Digitale Identitäten gehören heute zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. CrowdStrike ITP schützt genau dort, wo andere Lösungen oft zu spät greifen: beim Login, in der Berechtigungsstruktur und im täglichen Zugriffsgeschehen.
concentrade sorgt dafür, dass aus dieser Technologie ein echter Schutzfaktor für Ihr Unternehmen wird. Gemeinsam schaffen wir Klarheit über Ihre Identitätslandschaft, erkennen Risiken frühzeitig und etablieren nachhaltige Schutzmechanismen – technisch fundiert, individuell abgestimmt und zukunftssicher. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – und machen Sie Ihre Identitäten zur stärksten Verteidigungslinie Ihrer Sicherheitsstrategie.
FAQs
Wie unterscheidet sich ITP von klassischen MFA- oder IAM-Lösungen?
Während MFA und IAM in erster Linie den Zugang absichern, überwacht ITP laufend das Verhalten nach dem Login. Die Lösung erkennt untypische Zugriffsmuster, Bewegungen zwischen Systemen und Anomalien auf Nutzerebene und kann automatisch darauf reagieren. ITP ergänzt bestehende IAM-Architekturen also nicht, sondern macht sie wirksam gegen moderne, identitätsbasierte Angriffsszenarien.
Was passiert, wenn ein legitimer User durch ITP blockiert wird?
ITP arbeitet kontextbasiert und lässt sich fein granular konfigurieren. Wird ein Zugriff blockiert, geschieht das auf Basis definierter Regeln – etwa bei Standortwechseln oder mehrfacher MFA-Eingabe. Über Ausnahmelisten, Eskalationspfade und API-gestützte Freigabeprozesse kann die Lösung individuell angepasst werden, um False Positives zu minimieren und produktive Abläufe nicht zu behindern.
Welche Risiken erkennt ITP, die andere Tools übersehen?
ITP fokussiert sich gezielt auf Identitäts- und Berechtigungsrisiken: verwaiste Konten, überprivilegierte Zugriffe, unsichtbare Schattenidentitäten oder falsch konfigurierte MFA-Richtlinien. Solche Schwächen werden in klassischen Vulnerability Scans oder EDR-Systemen oft nicht erkannt, stellen aber besonders in hybriden IT-Umgebungen ein hohes Angriffsrisiko dar.
Wie aufwendig ist die Integration von ITP in vorhandene Umgebungen?
ITP lässt sich nahtlos in bestehende Identitäts- und Sicherheitslösungen wie Active Directory, Azure AD, SIEM, EDR oder ITSM integrieren. Die Anbindung erfolgt über standardisierte Schnittstellen (APIs) und erfordert keine Umstrukturierung der Infrastruktur. Bestehende Workflows – etwa zur Rechtevergabe oder Incident-Bearbeitung – bleiben erhalten und werden lediglich um zusätzliche Schutzfunktionen ergänzt.
Was genau leistet ITP Complete im Vergleich zur Standardlösung?
ITP Complete erweitert die technische Plattform um einen 24/7 Managed Detection & Response Service für Identitäten. CrowdStrike-Analysten übernehmen dabei die kontinuierliche Überwachung, Bewertung und Reaktion auf erkannte Bedrohungen – in direkter Abstimmung mit dem Kunden. Unternehmen profitieren so von kürzeren Reaktionszeiten, geringerer operativer Belastung und einem identitätsfokussierten Incident Response ohne eigenen Personalaufbau.