SaaS-Security mit Weitblick – CrowdStrike Falcon Shield

SaaS-Anwendungen sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken – doch mit der wachsenden Zahl an Tools und Nutzerkonten steigt auch das Sicherheitsrisiko.

Ob falsch konfigurierte Freigaben, überprivilegierte Accounts oder Schatten-Apps: Die Bedrohungen liegen oft dort, wo man sie nicht sieht.

Die SaaS-Security-Lösung von CrowdStrike, beseitigt diese blinden Flecken zuverlässig. Falcon Shield (früher CrowdStrike Adaptive Shield) erkennt Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen in weit verbreiteten SaaS-Diensten automatisiert, risikobasiert und kontinuierlich.

Als Teil der Falcon CrowdStrike Plattform fügt sich Falcon Shield nahtlos in bestehende Sicherheitsstrukturen ein. Unternehmen erhalten so nicht nur mehr Transparenz über ihre SaaS-Landschaft, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Absicherung sensibler Anwendungen und Identitäten.

Falcon Shield Mehr als nur Identity & MFA

Klassische Schutzmechanismen wie MFA, Identity Management oder lokale Firewalls greifen bei der SaaS-Security oft zu kurz. Denn die wirklichen Risiken liegen in Konfigurationen, Rechten und Schattenzugriffen.

CrowdStrike Falcon Shield adressiert genau diesen neuen Sicherheitsperimeter. Die Lösung

So werden potenzielle Sicherheitslücken bereits geschlossen, bevor sie überhaupt zur Bedrohung werden können. Unterstützt werden dabei zahlreiche verbreitete Plattformen wie Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce, GitHub oder ServiceNow.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger Blind Spots, mehr Kontrolle und eine deutlich stärkere Grundlage für sichere Cloud-Nutzung im Tagesgeschäft.

Moderne SaaS-Security für eine komplexe Cloud-Welt

SaaS-Security ist keine Einzellösung, sondern ein Zusammenspiel vieler Funktionen. Über verschiedene Plattformen hinweg müssen Sichtbarkeit, Richtlinienkontrolle, Identitätsmanagement und Compliance dynamisch zusammenwirken. CrowdStrike Falcon Shield verbindet genau diese Aspekte in einem zentralen System.

Falcon Shield verschafft Unternehmen die vollständige Transparenz darüber, welche SaaS-Anwendungen tatsächlich im Einsatz sind, auch wenn diese nicht zentral verwaltet werden. Über automatisiertes Discovery erkennt die Plattform genutzte Dienste unabhängig davon, ob sie offiziell eingeführt oder als Schatten-IT unbemerkt im Umlauf sind.

Alle identifizierten Anwendungen werden dabei kategorisiert, priorisiert und mit Risikoindikatoren versehen. Dabei fließen sowohl technische Parameter wie API-Verbindungen als auch organisatorische Aspekte wie Zugriffsberechtigungen oder geteilte Inhalte mit ein.

Zu den häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle gehören Fehlkonfigurationen von SaaS-Anwendungen. Falcon Shield überprüft alle verbundenen Dienste kontinuierlich auf sicherheitsrelevante Einstellungen wie beispielsweise deaktivierte MFA-Vorgaben.

Die Plattform gleicht die Konfigurationen dabei nicht nur mit Best Practices ab, sondern auch mit individuell definierbaren Unternehmensrichtlinien. Abweichungen werden automatisch erkannt, bewertet und mit Historie sowie Veränderungsnachverfolgung dokumentiert.

Falcon Shield analysiert alle Benutzerkonten zentral und bewertet, welche Rechte vergeben wurden – auch über mehrere Plattformen hinweg. So werden überprivilegierte Konten, inaktive Nutzer oder auffällige Berechtigungen schnell identifiziert.

Dabei werden nicht nur Rollen und Gruppen, sondern auch Kontextfaktoren wie Nutzungsfrequenz, Geostandorte oder Drittanbieterzugriffe berücksichtigt. Besonders risikobehaftete Kombinationen werden automatisch hervorgehoben und mit einem priorisierten Risk Score versehen. Dank der Anbindung an bestehende Identity Provider wie Azure AD, Okta oder Google entsteht eine konsolidierte Sicht auf alle verbundenen Identitäten.

Falcon Shield lässt sich an gängige SIEM-, SOAR- und ITSM-Plattformen anbinden und fügt sich damit reibungslos in bestehende Sicherheitsarchitekturen ein. Sicherheitsvorfälle, Richtlinienverstöße oder auffällige Nutzermuster können so automatisiert weiterverarbeitet und in bestehende Workflows überführt werden.

Auch im Zusammenspiel mit anderen Modulen der Falcon-Plattform punktet Falcon Shield. Erkenntnisse aus der SaaS-Sicherheitsanalyse lassen sich mit Endpoint-Telemetrie, Bedrohungsdaten oder Incident Response-Maßnahmen verknüpfen. Das schafft nicht nur mehr Transparenz, sondern beschleunigt auch die Reaktion auf sicherheitsrelevante Ereignisse.

Die Plattform dokumentiert sicherheitsrelevante Einstellungen, Nutzeraktivitäten und Veränderungen lückenlos – über alle integrierten SaaS-Dienste hinweg. Neben vorkonfigurierter Reportings für Standards wie ISO 27001 gibt es auch individuell anpassbare Auditvorlagen, wodurch sich Prüfprozesse deutlich vereinfachen lassen. Alle Reports sind exportierbar und eignen sich sowohl für interne Revisionen als auch für externe Nachweispflichten.

Selbst Änderungen an Konfigurationen oder Benutzerrechten werden revisionssicher protokolliert – inklusive Zeitstempel, betroffenen Objekten und verantwortlichen Nutzern. So entsteht eine dokumentierte Sicherheitslage, die jederzeit nachvollziehbar ist.

Die Vorteile von Falcon Shield auf einen Blick

Die Vorteile für Unternehmen – darum lohnt sich Falcon Shield

Dank klarer SaaS-Analysen, automatisiertem Monitoring und aussagekräftigen Risiko-Scores entlastet Falcon Shield die Security-Teams spürbar. Denn aus komplexer, manueller Kontrolle wird so ein effizienter, skalierbarer Prozess. Unternehmen profitieren unter anderem durch:

Mehr Übersicht bei weniger Aufwand

Die automatisierte Erkennung und Kategorisierung aller SaaS-Dienste schafft ganz ohne manuelles Nachhalten Klarheit über das, was tatsächlich genutzt wird.

Zentrale Verwaltung verteilter Richtlinien

Statt jede Plattform separat zu prüfen, behalten Unternehmen Konfigurationen, Rechte und Regelverstöße an einem Ort im Blick – inklusive Abweichungs-Historie.

Weniger Risiko durch fundierte Entscheidungen

Priorisierte Risk Scores und aussagekräftige Kontextdaten helfen dabei, gezielt die Schwachstellen anzugehen, die wirklich relevant sind.

Nahtlose Einbindung in bestehende Abläufe

Die Integration in SIEM-, SOAR- und ITSM-Systeme sowie Identity Provider sorgt dafür, dass Falcon Shield in alle bestehenden Prozesse passt.

Mehr Sicherheit bei Audits und Nachweispflichten

Alle sicherheitsrelevanten Vorgänge sind revisionssicher dokumentiert und lassen sich bei Bedarf intern wie extern schnell und nachvollziehbar reporten.

Ob für Security-Teams, Identity-Architekten oder IT-Verantwortliche: Falcon Shield richtet sich an alle, die den Überblick über ihre SaaS-Landschaft behalten und Sicherheitsrisiken gezielt minimieren wollen. Besonders in verteilten Organisationen mit vielen Tools und Nutzenden sorgt die Lösung für Transparenz, Regelkonformität und automatisierte Kontrolle – ganz ohne manuelle Dauerüberwachung.

Resiliente SaaS-Sicherheitsstrategie mit concentrade

Falcon Shield bietet Unternehmen alle technischen Grundlagen, um SaaS-Risiken gezielt zu minimieren. Doch SaaS-Sicherheit ist nicht nur eine Frage der richtigen Tools, sondern auch von Architektur, Integration und Prozessen. Erst mit der richtigen Implementierung entfaltet die Lösung ihr volles Potenzial.

concentrade unterstützt Unternehmen dabei, Falcon Shield strategisch sinnvoll einzubinden: von der ersten Bedarfsanalyse über die technische Integration bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Der Prozess beginnt mit einer sauberen Bestandsaufnahme: Welche Tools sind derzeit im Einsatz? Wo bestehen Risiken durch Schatten-IT, Rechtevergabe oder Konfigurationsfehler? Auf dieser Basis entsteht ein individuelles Schutzkonzept, das technologisch fundiert, praxistauglich und auf die bestehende Infrastruktur abgestimmt ist.

Identity Provider, SaaS-Plattformen und bestehende Security-Tools werden von uns nahtlos angebunden, ohne laufende Prozesse zu stören. So entsteht ein konsistenter Datenfluss, der die SaaS-Sicherheit bei minimalem Implementierungsaufwand messbar verbessert.

Auch nach der Implementierung bleibt concentrade an Ihrer Seite: als technischer Berater, operativer Partner und proaktives Sparring für die Weiterentwicklung Ihrer Security-Architektur. Ob Audit-Vorbereitung, Optimierung bestehender Regeln oder der Rollout zusätzlicher Dienste: concentrade sorgt dafür, dass die SaaS-Sicherheit mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

concentrade bietet Ihrem Unternehmen

Ihr Weg zur sicheren SaaS-Umgebung mit concentrade & CrowdStrike

Mehr Kontrolle über Ihre Cloud – dank Falcon Shield & concentrade

SaaS-Anwendungen sind ein Erfolgsfaktor – solange sie sicher betrieben werden. Mit dem CrowdStrike SaaS und der Umsetzungskompetenz von concentrade legen Sie das Fundament für eine belastbare und zukunftssichere SaaS-Sicherheitsstrategie.

Ob als Proof of Concept, im produktiven Rollout oder im laufenden Betrieb: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Klarheit und einem sicheren Blick fürs Wesentliche. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten – und machen Sie Ihre SaaS-Umgebung zu einem echten Sicherheitsgewinn.

FAQs

Falcon Shield verwendet ein automatisiertes Discovery-Verfahren, das netzwerk- und identitätsbasierte Signale analysiert. Dadurch lassen sich auch Tools erkennen, die ohne zentrale IT-Freigabe genutzt werden – inklusive Risikobewertung und Klassifizierung.

Falcon Shield erlaubt es, unternehmensweite Policies pro Applikation oder Applikationsgruppe zu konfigurieren. So lassen sich etwa für HR-Tools andere Anforderungen definieren als für Kollaborationsplattformen oder Entwicklerdienste wie GitHub.

Die Plattform bewertet alle identifizierten Risiken automatisch auf Basis von Kontextparametern wie Nutzerverhalten, Berechtigungsebene, Plattformkritikalität und historischen Vorfällen. Das Ergebnis ist ein Risk Score, der als Handlungsempfehlung inklusive Eskalations-Logik dient.

Falcon Shield trackt alle Konfigurationsänderungen und Benutzeranpassungen kontinuierlich. Jede Abweichung von definierten Richtlinien wird inklusive Zeitstempel, betroffener Komponente und verantwortlicher Identität dokumentiert und bei Bedarf sofort gemeldet.

Ja, Falcon Shield ist kompatibel mit gängigen Identity Providern wie Azure AD, Okta oder Google und ergänzt bestehende IAM-Architekturen um eine SaaS-spezifische Überwachungsebene. Dadurch entstehen keine Systembrüche und bestehende Prozesse bleiben erhalten.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.