Logdaten mit LogScale von CrowdStrike in Echtzeit beherrschen
Moderne IT- und Sicherheitslandschaften erzeugen riesige Mengen an Logdaten, über die man nur schwerlich den Überblick behält.
Dabei ist genau das zur Erkennung von Angriffen, für forensische Analysen oder zur Optimierung des laufenden Betriebs entscheidend.
Herkömmliche Logging-Tools sind nicht nur teuer, sondern oft auch langsam und nur bedingt skalierbar. Um genau diese Limitierungen zu überwinden, wurde Falcon LogScale von CrowdStrike entwickelt. Sie erlaubt es Unternehmen, strukturierte und unstrukturierte Daten nahezu in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und nutzbar zu machen. Und zwar mit hoher Performance und geringen Betriebskosten.
Als integraler Bestandteil der Falcon CrowdStrike Plattform lässt sich LogScale nahtlos mit der CrowdStrike EDR-Lösung kombinieren. So entsteht eine starke Verbindung zwischen Telemetriedaten, Live-Loganalyse und Incident Response – für maximale Transparenz bei minimaler Verzögerung.
Falcon LogScale von CrowdStrike: Echtzeittransparenz für moderne IT-Infrastrukturen
Falcon LogScale ist CrowdStrikes Antwort auf die steigenden Anforderungen an Performance, Datenzugriff und Sicherheit in verteilten Infrastrukturen. Als zentraler Bestandteil der Falcon Plattform ergänzt LogScale somit die bestehende Security-Telemetrie um eine skalierbare, hochperformante Logging-Ebene, die speziell für moderne Unternehmenslandschaften entwickelt wurde.
Ob Security Operations, Plattform Engineering oder DevSecOps: Die Lösung richtet sich an Teams mit hohen Datenvolumen, die auf schnelle, belastbare Analysen angewiesen sind. LogScale unterstützt sowohl klassische Logging-Szenarien als auch moderne Use Cases wie Threat Hunting, Incident Response oder Compliance-Monitoring. Und das ganz ohne Silos und ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Granularität.
Der modulare Aufbau und die tiefe Integration in andere Falcon-Komponenten machen LogScale zur idealen Ergänzung für alle Unternehmen, die Observability, Security und Automatisierung auf einer einheitlichen Plattform zusammenführen wollen.
Moderne Logdatenplattform mit Fokus auf Performance, Skalierbarkeit und Transparenz
Falcon LogScale ist darauf ausgelegt, große Datenmengen aufzunehmen und sie in Echtzeit für Security-Teams, Plattformverantwortliche und DevOps nutzbar zu machen. Dabei steht weniger das bloße Sammeln von Logs im Fokus, sondern deren schnelle und skalierbare Verarbeitung.
Insgesamt überzeugt LogScale durch eine intelligente Kombination verschiedener Features, die eine flexible Struktur in komplexe Logging-Umgebungen bringen.
Live-Analyse ohne Datenverluste
LogScale ermöglicht auch bei sehr hohen Datenvolumen die Auswertung von Logdaten praktisch in Echtzeit. Während viele klassische Systeme mit Verzögerungen, Sampling oder Datenaggregation arbeiten, verarbeitet sie jeden einzelnen Event vollständig und verlustfrei.
Die Plattform indexiert Logs im Moment ihres Eintreffens und macht sie sofort durchsuchbar. Abfragen werden direkt auf Rohdaten ausgeführt, ohne dass dafür vorher komplexe Pipelines definiert oder Daten transformiert werden müssen.
Beliebig skalierbare Datenaufnahme
Die Lösung ist sowohl beim Datenvolumen als auch bei der Zahl der Datenquellen auf maximale Skalierbarkeit ausgelegt. Logdaten aus unterschiedlichsten Systemen, Anwendungen und Sicherheitslösungen werden stets parallel verarbeiten, ohne dass die Performance leidet.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten on-premises, aus der Cloud oder aus hybriden Umgebungen stammen. LogScale nimmt sie in beliebiger Menge auf, normalisiert sie automatisch und strukturiert sie für die anschließende Analyse vor.
Query-Sprache & Visualisierung in Echtzeit
Falcon LogScale bietet seinen Nutzern eine eigene, leistungsstarke Abfragesprache zur Analyse großer Datenmengen. Syntax und Aufbau sind so gestaltet, dass auch komplexe Filterungen und Korrelationen performant verarbeitet werden können – selbst bei stark fragmentierten Logdaten.
Ergebnisse können in Echtzeit visualisiert und über individuelle Dashboards organisiert werden. So lassen sich Datenflüsse, Muster oder Abweichungen ganz ohne zusätzliche Tools oder Zwischenschritte dynamisch darstellen und fortlaufend anpassen. Die Visualisierungen basieren dabei immer auf dem aktuellen Datenbestand und ermöglichen eine direkte Interaktion mit den zugrundeliegenden Logs.
Rollenbasierter Zugriff & flexible Dashboards
Unterschiedliche Teams benötigen unterschiedliche Perspektiven auf dieselben Daten – sei es in der Sicherheitsüberwachung, der Plattformsteuerung oder der operativen IT. LogScale bietet dafür ein fein abgestuftes Berechtigungsmodell, das sich exakt an die jeweilige Rolle anpassen lässt.
Individuelle Dashboards sorgen zusätzlich dafür, dass jede Nutzergruppe genau die Informationen im Blick hat, die für ihren Aufgabenbereich relevant sind. So lassen sich gemeinsame Datenquellen ohne Abstriche bei Sicherheit oder Übersichtlichkeit effizient nutzen.
Effiziente Speicherung & niedrige Betriebskosten
Die hochoptimierte Speicherarchitektur ist speziell auf große Datenmengen ausgelegt. Statt klassischer Indexierung oder aufwendiger ETL-Prozesse wird ein eigenes, speicherfreundliches Format verwendet, das die Datenmenge bei gleichbleibender Analysequalität stark reduziert.
Die Plattform trennt zudem Rechenleistung und Speicher voneinander, sodass Ressourcen flexibel skaliert werden können. So lassen sich auch große Logdatenmengen effizient verarbeiten, ohne dass die Infrastruktur überlastet oder unnötige Kosten verursacht werden.
Die Vorteile auf einen Blick
- Echtzeitanalyse ohne Wartezeit
- Skalierbar für große Datenmengen
- Geringe TCO dank effizientem Speicher
- Ideal für Security, DevOps & Plattformteams
- Einfache Integration in bestehende Umgebungen
Die Vorteile für Unternehmen – darum lohnt sich Falcon LogScale
Mit Falcon LogScale wird aus klassischem Logging ein skalierbares, performantes und kosteneffizientes Analyse-Tool. Unternehmen gewinnen dadurch mehr Sicherheit, bessere Einblicke und ein deutlich agileres Datenhandling.
Geringere Lizenz- & Infrastrukturkosten
Die speicheroptimierte Architektur und das flexible Ressourcenmodell sorgen auch bei großen Datenmengen für niedrige Betriebskosten.
Transparente Einblicke in Systeme & Security
Logdaten aus Security-, IT- und DevOps-Systemen laufen zentral zusammen und lassen sich in Echtzeit analysieren – für mehr Übersicht, schnellere Reaktion und fundierte Entscheidungen.
Flexible, offene Plattform
LogScale ist API-basiert und lässt sich in bestehende Security-, Monitoring- und Observability-Stacks inklusive SIEM-Tools, EDR oder SOAR-Systemen integrieren.
Performant auch bei sehr großen Datenmengen
Ob Peaks durch Security-Incidents oder dauerhaft hohes Volumen: LogScale bleibt selbst bei unvorhersehbarem Datenwachstum schnell, zuverlässig und stabil.
Integration in CrowdStrike Falcon Plattform
Die enge Verzahnung mit anderen CrowdStrike-Modulen ermöglicht eine einheitliche Datenbasis für Threat Detection, Response und Analyse – ganz ohne Medienbrüche oder Silos.
Ob für Security-Teams, Plattformverantwortliche oder DevOps: Falcon LogScale ist ideal für alle, die große Datenmengen schnell verstehen, auswerten und operationalisieren müssen. Besonders in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen oder bei stark verteilten Systemen sorgt LogScale ohne komplizierte Infrastruktur oder Performanceeinbußen für die nötige Transparenz.
Durchdachte Observability-Strategie mit concentrade
Falcon LogScale ist eine leistungsstarke Plattform für modernes Log Management – sie wird jedoch erst durch die richtige Integration zur echten Grundlage für mehr Transparenz und Sicherheit in der IT. Genau hier kommt concentrade ins Spiel: mit technischer Expertise, strategischem Blick und Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten führen wir Sie zum durchdachten Log-Management.
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir bestehende Log-Quellen, klären Schnittstellen und definieren Ziele. Dabei hinterfragen wir kritisch, welche Systeme welche Daten liefern, wo Lücken oder Redundanzen entstehen und wie sich der Betrieb langfristig effizient gestalten lässt.
Auf Basis dieser Analyse entwickelt concentrade anschließend eine maßgeschneiderte, individuelle Lösung – von der initialen Architekturplanung über die Anbindung von Systemen bis zur Schulung relevanter Teams. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte im Fokus, sondern auch Prozesse und Verantwortlichkeiten. Wie wird mit Alerts umgegangen? Wer reagiert auf welche Events? Und wie lässt sich das alles kontinuierlich verbessern? So wird Falcon LogScale zum integralen Bestandteil Ihres Security- oder Observability-Stacks.
Doch auch nach der Implementierung bleiben wir an Ihrer Seite und begleiten Sie im laufenden Betrieb mit technischem Support, regelmäßigen Optimierungen und strategischem Sparring. Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Architektur, beim Feintuning Ihrer Dashboards oder beim Ausbau neuer Use Cases. So stellen wir sicher, dass Ihr Log Management nicht nur heute, sondern auch morgen den wachsenden Anforderungen gerecht wird.
concentrade bietet Ihrem Unternehmen
- Projektplanung, Implementierung und Betrieb aus einer Hand
- Tiefes Know-how in Log Management, SIEM-Architekturen und Observability
- Erfahrung mit komplexen Infrastrukturen und hohen Datenvolumen
- Flexible Service- und Supportmodelle
- Strategische Beratung für den langfristigen Betrieb und Ausbau
Ihr Weg zur modernen Logdatenplattform mit concentrade & CrowdStrike
- Unverbindliche Erstberatung
- Analyse und Architekturplanung
- Implementierung und Integration
- Dauerhafte Betreuung und Optimierung
Effizientes Log Management neu gedacht – mit Falcon LogScale und concentrade
Logdaten sind der Schlüssel zu mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz in modernen IT-Umgebungen. Mit Falcon LogScale von CrowdStrike und der Umsetzungskompetenz von concentrade holen Sie das volle Potenzial aus Ihren Daten heraus.
Ob als Bestandteil einer bestehenden Falcon-Umgebung oder als eigenständige Plattform für Logging & Observability: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, technischer Tiefe und einem Blick für das Wesentliche. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – und starten Sie den Weg zu einem Log Management, das wirklich den Unterschied macht.
FAQs
Wie lässt sich Falcon LogScale in bestehende SIEM- oder SOAR-Umgebungen integrieren?
LogScale ist vollständig API-basiert und lässt sich problemlos an bestehende Tools wie Splunk, Sentinel, Cortex XSOAR oder ServiceNow anbinden. Ereignisse, Alerts und Dashboards können über Webhooks oder direkte API-Calls exportiert und in automatisierte Playbooks überführt werden. Auch bidirektionale Kommunikation ist möglich, etwa zur Eskalation, Ticket-Erstellung oder Workflow-Steuerung.
Wie unterscheidet sich die Abfragesprache von klassischen Query-Engines wie SPL oder KQL?
Die Falcon LogScale Query Language (HQL) ist speziell auf hohe Performance bei großen Datenmengen optimiert. Sie erlaubt verschachtelte Filterungen, dynamische Aggregationen und zeitreihenbasierte Analysen ohne vorgelagerte Indexe in einem einzigen Query. Nutzer können darüber hinaus benutzerdefinierte Funktionen und Pipelines definieren, um auch komplexe Anwendungsfälle performant umzusetzen.
Welche Rolle spielt LogScale im Zusammenspiel mit Falcon EDR?
Durch die Integration mit Falcon EDR lassen sich Endpoint-Telemetrie und Logdaten in einem zentralen Kontext analysieren. So entstehen in Echtzeit korrelierte Erkenntnisse über Benutzeraktionen, Systemverhalten und Angriffsvektoren. Falcon LogScale agiert hier als flexibler Data Lake für Events aus der gesamten IT-Landschaft und bildet die Grundlage für umfassendes Threat Hunting und schnelle Incident Response.
Wie funktioniert die Datenkomprimierung und welche Auswirkungen hat sie auf die Query-Geschwindigkeit?
LogScale speichert Rohdaten in einem optimierten proprietären Format, das je nach Inhalt bis zu 80 % weniger Speicherplatz benötigt als klassische Logging-Systeme. Dabei bleibt der Zugriff performant: Abfragen laufen ohne Entpackung oder Konvertierung im Vorfeld direkt auf den komprimierten Daten. Das minimiert sowohl Latenz als auch Infrastrukturkosten bei gleichbleibender Analysequalität.
Welche Sicherheitsmechanismen bietet LogScale für Multi-Tenant- oder rollenbasierte Umgebungen?
LogScale unterstützt Mandantenfähigkeit, fein granulierte Rollenmodelle und Zugriffsbeschränkungen bis auf Feld- und Event-Ebene. Nutzerrechte lassen sich über SCIM, LDAP oder SAML automatisiert provisionieren. So können verschiedene Teams – etwa Security, DevOps und IT-Betrieb – sicher auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen, ohne ihre jeweiligen Verantwortungsbereiche zu verlassen.